Herzlich Willkommen

Unsere Kursreihe bietet Ihnen:

  • eine theoretische und praktische Ausbildung, die sich an der Vermittlung aktueller Qualitätskriterien orientiert.
  • intensives Üben in kleinen Gruppen, am Gerät und am Patienten
  • Erfahrene Tutoren, namhafte und in der Mammadiagnostik spezialisierte Referentinnen und Referenten

Aktuell

  • Grundkurs Mammasonographieam 13.09.2024 online und am 14.09.2024 in Erfurt Programm zum Download
  • Aufbaukurs Mammasonographie am28. und 29.03.2025
  • Abschlusskurs Mammasonographie am 12. und 13.09.2025"

Die Mammasonographie hat in der frauenärztlichen Praxis ein Indikationsspektrum, das weit über die aktuellen S3 - Leitlinien für die Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms hinaus reicht und Ihnen helfen kann, in Ihrer Praxis oder Klinik die Zeit von der Diagnose zur Therapie zu verkürzen. Die Begleitung der Patientin durch Sie macht eine effiziente Vorsorge, Nachsorge und perioperative Betreuung möglich.

Deshalb haben wir in Kooperation der Helios Kliniken Gotha / Ohrdruf, des Brustzentrums Mittelthüringen und der Frauenarztpraxen Marzotko und Kähler in Erfurt die "Thüringer Kursreihe Mammasonographie" ins Leben gerufen. Wir bieten Ihnen eine den Richtlinien der KBV und der DEGUM entsprechende Mammasonographieausbildung an.

Dabei legen wir großen Wert darauf, dass Qualitätsstandards, wie sie in den S3 - Leitlinien formuliert sind, für die Mammasonographie umgesetzt werden. Dies umfasst u. a. die Standardisierung des Untersuchungsablaufs, der Beurteilung von Drüse und Herden, der Dokumentation und der Befundung. Die Umsetzung solcher Kriterien ist nicht nur medizinisch sinnvoll und notwendig, sondern hat darüber hinaus auch forensische und berufspolitische Bedeutung.

unsere Kursinhalte gemäß DEGUM Mammasonographie Kursvorgaben

Grundkurs

(Themenauswahl)

  • Technik: Grundlagen Sonografie
  • Untersuchungsgang
  • Mammasonografie und normale Sonoanatomie der Mamma
  • Befunddokumentation
  • Mammasonografische Herdbeurteilung
  • Epidemiologie und Risikofaktoren
  • Praktische Übungen

Aufbaukurs

(Themenauswahl)

  • Technik: Bildoptimierung und Hochfrequenzsonografie
  • Histomorphologie der Mamma und Mammatumoren
  • Mammografie und MRT Stellenwert in der Mammadiagnostik
  • Perioperatives Management
  • Axillasonografie
  • 3D, Ductussonografie und Spezialfälle
  • Praktische Übungen

Abschlußkurs

(Themenauswahl)

  • Technik: Doppler / 3D
  • Mammadignität I - IV
  • BIRADS III und wie weiter?
  • Mammasonografie in der Niederlassung
  • Narbe Rezidiv - Differenzierung durch die Mammasonographie
  • Praktische Übungen

Wer wir sind

PD Dr. med. habil. Christiane Kähler

  • Studium der Humanmedizin in Leipzig
  • Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Jena
  • Ab 1997 Leitung der Ultraschallabteilung der Universitätsfrauenklinik Jena (Pränatale Diagnostik, Gynäkologische Sonographie, Mammasonographie)
  • 2003 Habilitation zum Thema fetale Kardiologie (fetale Magnetokardiographie)
  • Ab 2004 Niederlassung in Erfurt, Schwerpunktpraxis für pränatale Diagnostik, Mammasonographie
  • DEGUM III, DEGUM Seminarleiter für Pränataldiagnostik

Dr. med. Ellen Marzotko

  • Studium der Humanmedizin in Leipzig
  • Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Leipzig, Klinikum Gotha und Frauenarztpraxis in Erfurt
  • Ab 2001 Niederlassung in Erfurt, Schwerpunktpraxis für Mammographie und Mammasonographie
  • 2007 Dissertation zum Thema "Therapie des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms"
  • DEGUM II, DEGUM-Seminarleiter Mammasonographie 
  • seit 2014 Befunderin im Mammographiescreening Thüringen Nordwest
  • seit 2023 stellvertretende PVÄ im Mammographiescreening Thüringen Nordwest

Dipl. Ing. Michael Misiek

  • Dipl. Ing. Michael Misiek
  • Studium der Architektur an der TU Braunschweig
  • 1997 Firmengründung
  • seit 2001 Mitarbeiter Verwaltung in der Frauenarztpraxis Marzotko
  • seit 2020 Empfangsmitarbeiter in der Frauenarztpraxis Marzotko
  • Ihr Ansprechpartner in organisatorischen Fragen

Anmeldung

Um den organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten melden Sie sich bitte per   mit folgenden Informationen an :
Ihren Akademischer Grad, Name, Vorname, (Klinik/Praxis), Adresse, Telefon (vorzugsweise Handy), Ihre EFN (Nummer auf dem Klebchen) und den gewünschte Kurs.

Sie erhalten eine Mitteilung mit unserer Kontonummer, auf die Sie den Teilnahmebeitrag überweisen. Nach Eingang des Betrages gilt die Anmeldung als bestätigt. Die Teilnehmerzahl liegt bei mindestens 20 und höchstens 35 Personen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt. Bei einer Überbuchung unseres Kurses werden Sie umgehend benachrichtigt. Vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie ein detailliertes Programm. Kurzfristige Anmeldungen bei Kursbeginn können nur in Ausnahmefällen akzeptiert werden.

Kursgebühr

450,- EUR für den Einzelkurs

Stornierung: 

Eine Stornierung ist bis zu 28 Tagen vor Kursbeginn kostenfrei. Bei einer Stornierung bis zu 14 Tagen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,- EUR erhoben.
Wird die Teilnahme bis 7 Tage vor Kursbeginn abgesagt, fällt eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr an. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen wird die volle Kursgebühr erhoben. Stornierungen sind ausschließlich per e-mail mitzuteilen, ausschlaggebend für eine eventuelle Stornogebühr ist die Sendezeit im Übertragungsprotokoll. Bei Kursabsagen durch uns aus organisatorischen oder sonstigen Gründen wird die gezahlte Gebühr voll erstattet. Jeder weitere Anspruch ist ausgeschlossen.